Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenMünster
Objekt 4715

Kettelersche Kurie

Kreisfreie Stadt Münster

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Kettelersche Kurie vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Kettelersche Kurie, ein
beeindruckendes barockes Bauwerk am Domplatz in
Münster, wurde zwischen 1712 und 1716 von
Lambert Friedrich Corfey errichtet. Der Bau
wurde von Nikolaus Hermann von Ketteler zu
Harkotten, dem damaligen Generalvikar, in
Auftrag gegeben. Ursprünglich hatte Gottfried
Laurenz Pictorius einen Entwurf vorgelegt, der
jedoch nicht umgesetzt wurde, aber als
Grundlage für Corfeys Planung diente. Die
zweigeschossige Dreiflügelanlage aus Ziegeln
und Sandstein umschließt hufeisenförmig einen
Ehrenhof, der durch ein großes Gitter
abgeschlossen wird. Zwei Freitreppen führen in
den Mittelflügel, ohne die Symmetrie der Anlage
zu beeinträchtigen. Im Giebel des
Mittelrisalits sind die Wappen der Familien
Ketteler und von Schade zu sehen. Heute gehört
das Gebäude weiterhin zum bischöflichen
Generalvikariat und wird als Wohnhaus und
Archiv genutzt. #2 Chronologie, Jahreszahlen -
1711: Nikolaus Hermann von Ketteler zu
Harkotten beschließt den Bau einer Kurie auf
seinem Grundstück. - 1712-1716: Die
Kettelersche Kurie wird von Lambert Friedrich
Corfey errichtet. - 1933: Wilhelm Rave
veröffentlicht Bau- und Kunstdenkmäler von
Westfalen Bd. 41, Münster, Band 2, in dem die
Kettelersche Kurie erwähnt wird. #3
Besitzverhältnisse Die Kettelersche Kurie
gehört nach wie vor zum bischöflichen
Generalvikariat in Münster. Sie wird aktuell
als Wohnhaus und Archiv genutzt und bildet
zusammen mit dem Bischöflichen Palais ein
eindrucksvolles Ensemble auf dem Domhof.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettelersche_Kuri
e)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region: Münsterland, Stadt Münster, Innenstadt/Domviertel

Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- Friedensroute
- EmsRadweg
- Europaradweg R1
- Radbahn Münsterland
- WerseRadweg

Wanderwege:
- Westfälischer Jakobsweg
- Historischer Stadtspaziergang Münster
- Zuweg Hermannsweg (Startpunkt in Münster)
- Promenadenweg Münster
- Ludgerusweg

2025-05-24 10:13 Uhr